Thays mars 2024 © A.Morata / MdM Suisse

THAYS Orientierung und Begleitung von Personen, die Sexarbeit ausüben

© A. Morata / MdM Suisse

Das Projekt THAYS von Médecins du Monde erleichtert den Zugang zu medizinischer Versorgung und Informationen für Menschen, die im Kanton Neuenburg Sexarbeit leisten.

Thays mars 2024 © A.Morata / MdM Suisse

© A. Morata / MdM

Die Ziele des THAYS-Projekts:

  • Erleichterung des Zugangs zum Gesundheitssystem des Kantons und Verbesserung der Kenntnisse im Gesundheitsbereich
  • Stärkung der Beziehungen zum medizinischen Aufnahmesystem
  • Unterstützung und Beratung von Gewaltopfern und Verteidigung der Rechte von Sexarbeiter-innen
  • Erhebung von Daten über die Zielgruppe und ihre gesundheitlichen Bedürfnisse sowie Sensibilisierung der kantonalen Akteure für die Realität der Sexarbeit

Die Begünstigten des THAYS-Projekts sind überwiegend cis-Frauen, von denen mehr als 90 % Migrantinnen sind.

Die Ausübung der Sexarbeit im öffentlichen Raum ist im Kanton Neuenburg verboten (Gesetz über die Prostitution, Art. 11). In etwa fünfzig Massagesalons und Privatwohnungen konzentriert sich die Sexarbeit auf etwa 170 Personen, die gleichzeitig im Kanton arbeiten. Jedes Jahr werden fast 1350 Personen gezählt, die die Salons in Neuenburg besuchen.

Eine unauffällige und vergessene Bevölkerungsgruppe

THAYS ist das einzige Projekt im Kanton Neuenburg, das sich speziell mit dem Thema Sexarbeit und den darin tätigen Fachleuten befasst. Diese Bevölkerungsgruppe, die überwiegend ausländischer Herkunft ist, weist im Gesundheitsbereich, insbesondere in Bezug auf sexuelle und psychische Gesundheit, eine hohe Vulnerabilität sowie ein erhöhtes Risiko für Gewalt und prekäre Lebensumstände auf.

Das Stigma rund um ihren Beruf, ihre Mobilität (Wechsel des Arbeitsplatzes alle zwei Wochen) und die Sprachbarrieren sind große Hindernisse für ihren Zugang zum Sozial- und Gesundheitssystem.