Wir sind der Überzeugung, dass jeder Mensch unabhängig von seinem rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Status Zugang zur Gesundheitsversorgung, Wohlbefinden, Gerechtigkeit, den selben Privilegien und Chancen haben sollte.
Wir glauben, dass soziale Gerechtigkeit der Schlüssel zu einem gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung, zur Achtung der Grundrechte und zur Solidarität ist.
Wir sehen soziale Gerechtigkeit als Voraussetzung für Gesundheit und Klimagerechtigkeit.
Wir sind eine globale Vereinsbewegung engagierter Freiwilliger und bezahlter Fachleute.
Wir leisten medizinische Hilfe und machen die Öffentlichkeit auf die Missstände aufmerksam, die wir mit eigenen Augen sehen. Dank unserer Vielfalt begleiten wir Menschen, die in ihrem Bestreben und Wunsch nach sozialem Wandel ausgegrenzt sind.
Handlungsfähigkeit
Wir sind überzeugt, dass die Gemeinschaften, die wir unterstützen, selbst die treibende Kraft für Veränderungen in ihrem Gesundheitswesen sind. Gemeinsam begleiten wir ihre Initiativen und unterstützen sie dabei, ihre Rechte wahrzunehmen.
Empowerment, d. h. die Stärkung dieser Gemeinschaften, ist die Grundlage unserer Arbeit, um langfristige Lösungen im Gesundheitsbereich zu entwickeln. Ausserdem setzen wir uns für die Gerechtigkeit für alle ein.
Ausgewogenheit
Wir streben ein Gleichgewicht an zwischen unseren nationalen und internationalen Aktionen, zwischen Nothilfe und langfristigen Hilfsprogrammen, zwischen medizinischem Wissen und allgemeinem Wissen sowie zwischen öffentlichen Geldern und privaten Spenden.
MEDIZINISCHE HILFE LEISTEN
um besonders schutzbedürftigen Bevölkerungen einen tatsächlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu ermöglichen, was ein grundlegendes Menschenrecht ist. Wir setzen auf eine gemeinschaftsorientierte Gesundheitsversorgung, um Gesundheitssysteme zu stärken und Ausgrenzung zu verringern. Vereint mit den Gemeinschaften passen wir Gesundheitsdienste an ihre Bedürfnisse an. Wir folgen dem Prinzip der Subsidiarität. Statt lokale Akteure zu ersetzen, arbeiten wir mit ihnen zusammen, um ihre Eigenständigkeit zu fördern und einen umfassenden Zugang zu Gesundheitsleistungen zu gewährleisten – von der Bedarfsermittlung bis zur Ergebnisbewertung. Wir arbeiten gemeinsam mit Gesundheitssystemen daran, den Zugang, die Qualität und den Fortbestand der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
BEZEUGEN
um Unerträgliches zutage zu bringen, gestützt auf unsere Erfahrungen, Fakten und der Mobilisierung der Zivilgesellschaften. Durch unser gezieltes Plädoyer sprechen wir regionale, nationale und internationale Entscheidungsträger an. Wir unterstützen sie dabei, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Achtung der Menschenrechte zu fördern. Wir dokumentieren unsere Ergebnisse, um Gemeinschaften, Gesundheitsbehörden und Geldgebern gegenüber transparent zu sein. Unser Engagement gilt der Festigung staatlicher Gesundheitsstrukturen und richtet sich gegen eine rein gewinnorientierte Privatisierung des Gesundheitswesens. Ausserdem fördern wir den Dialog zwischen den Beteiligten und unterstützen die Ausarbeitung nationaler Richtlinien. et de la révolte, nous dénonçons l’intolérable. Nous agissons pour peser sur les décisions politiques et assurer une meilleure protection de la santé des personnes et des communautés. Si nécessaire, notre action peut se prolonger sur le terrain juridique pour obtenir des changements légaux et réglementaires.
Nous rejetons la marchandisation de la santé et de l’humain. Nous militons pour des systèmes de santé organisés par la puissance publique, accessibles à toutes et tous et fondés sur les principes d’équité et de solidarité.
DEN SOZIALEN WANDEL BEGLEITEN
um die erkannten Bedürfnisse gesetzlich zu verankern und gleichzeitig Gemeinschaften zu befähigen, ihre Gesundheitsbelange aktiv mitzugestalten. Wir arbeiten eng mit Gemeinden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen zusammen, um die Veränderungen durch Empowerment (Förderung der Selbstbestimmung / Eigenverantwortung) langfristig herbeizuführen. Dabei setzen wir auf partizipative Ansätze. Gemeinsam mit unseren Partnern aus den Gemeinden ermitteln wir Bedarfe und entwickeln relevante Massnahmen. Die Umsetzung und Bewertung dieser Massnahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit. Die Lokalisierung der humanitären Arbeit gewinnt hier besondere Bedeutung. Dabei achten wir darauf, einheimische Mitwirkende durch eine ebenbürtige Zusammenarbeit zu unterstützen, ohne bestehende Machtverhältnisse zu verschleiern. Wir sind der Überzeugung, dass starke, selbstbestimmte und engagierte Gemeinschaften eine entscheidende Voraussetzung für die Gesundheit von Bevölkerungen und einzelner Personen sind.
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen
Pflegen und Bezeugen